HZ- Handelszeitung Auszeichung 2025
Herr Wirz, Wirz & Partners wurde erneut als eine der besten Executive Search Firmen der Schweiz ausgezeichnet. Was unterscheidet Ihre Firma von anderen Wettbewerbern in der Branche?
Erik Wirz: Wirz & Partners hebt sich durch unseren einzigartigen Ansatz ab. Wir finden nicht nur die richtigen Menschen, sondern schaffen echten Mehrwert für unsere Kunden, indem wir die Firmenkultur und die Maturität der Organisationen tiefgehend verstehen und berücksichtigen. Unsere Expertise geht über das blosse Ersetzen von Profilen und Rollen hinaus; wir fokussieren uns darauf, langfristige Kundenzufriedenheit und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Wir möchten uns bei unseren Kunden und Mitarbeitern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bedanken.
Können Sie uns einige Beispiele für erfolgreiche Platzierungen nennen, die zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen für Ihre Kunden geführt haben?
Erik Wirz: Natürlich. Ein Beispiel ist die Platzierung eines CFO bei einem führenden Technologieanbieter. Durch unsere sorgfältige Auswahl und die Berücksichtigung der Unternehmensstrategie konnten wir einen CFO finden, der die Finanzplanung und -analyse optimierte und somit die Effizienz steigerte. Dies führte zu einer signifikanten Verbesserung der finanziellen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Ein weiteres Beispiel ist die Platzierung eines CEO bei einem Anbieter im Gesundheitswesen. Der neue CEO implementierte innovative Geschäftsstrategien und optimierte die Patientenversorgung, was zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit und einem nachhaltigen Wachstum des Unternehmens führte.
Wir haben auch erfolgreich einen CIO für ein grosses Industrieunternehmen platziert. Der neue CIO brachte fortschrittliche IT-Lösungen und digitale Transformationen ein, die die Produktionsprozesse optimierten und die Betriebskosten senkten.
Im Finanzdienstleistungssektor haben wir einen CEO und einen Chief Risk Officer platziert, die gemeinsam die Risikomanagementstrategien des Unternehmens verbesserten und die finanzielle Stabilität sicherten. Dies führte zu einer erhöhten Marktposition und einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Im Versicherungsmarkt haben wir einen CFO und einen Leiter Strategie erfolgreich platziert. Der neue CFO optimierte die Finanzprozesse und der Leiter Strategie entwickelte innovative Geschäftsmodelle, die das Unternehmen zukunftssicher machten und die Kundenzufriedenheit erhöhte.
Im Jahr 2024 und Anfang 2025 gab es bei den im Swiss Market Index (SMI) gelisteten Unternehmen mehrere Veränderungen auf C-Level-Ebene. Welche Trends haben Sie in diesen Wechseln beobachtet?
Erik Wirz: Besonders betroffen waren die Finanzdienstleistungsbranche mit insgesamt 9 C-Level- und 3 Verwaltungsrat-Wechseln sowie die Industriebranche mit 7 C-Level- und 3 Verwaltungsrat-Wechseln. Die häufigsten Wechsel betrafen die Positionen des CEO und CFO. Diese Wechsel deuten auf strategische Neuausrichtungen und Anpassungen in den jeweiligen Unternehmen hin, um aktuellen Herausforderungen zu begegnen und zukünftiges Wachstum zu sichern.
Welche Rolle spielt die Altersstruktur der Führungskräfte bei diesen Veränderungen?
Erik Wirz: Basierend auf den verfügbaren Daten und der Altersstruktur von Verwaltungsräten und C-Level-Führungskräften in der Schweiz, wird geschätzt, dass ein erheblicher Anteil der 1.776 grossen Unternehmen in den nächsten Jahren altersbedingte Veränderungen vornehmen muss. Etwa 35% der Unternehmen müssen Veränderungen im Verwaltungsrat vornehmen, während 20-30% der Unternehmen altersbedingte Wechsel auf C-Level-Ebene erwarten.
Wie beeinflussen die Jahresabschlussberichte der börsennotierten Firmen in der Schweiz für 2024 Ihre Arbeit als Headhunter?
Erik Wirz: Die Jahresabschlussberichte zeigen einen klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unternehmen in der Pharmaindustrie setzen auf die Digitalisierung der Forschung und personalisierte Medizin, während Finanzdienstleister ihre Risikomanagement- und Kundenorientierungsstrategien verbessern. Industrieunternehmen konzentrieren sich auf Automatisierung und nachhaltige Baustoffe, um ihre CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren. Diese Trends beeinflussen unsere Arbeit, da wir Führungskräfte suchen, die diese strategischen Ziele unterstützen und vorantreiben können.
Wie bewerten Sie die Aktienperformance der Schweizer Firmen im Vergleich zu ihren internationalen Wettbewerbern?
Erik Wirz: In den letzten 12 Monaten zeigten Schweizer Firmen in der Pharmaindustrie eine starke Performance im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern. Versicherungsunternehmen übertrafen ihre internationalen Pendants deutlich. Technologieunternehmen blieben hinter den globalen Marktführern zurück, während Industrieunternehmen ähnlich wie ihre internationalen Wettbewerber abschnitten. Diese Performance zeigt die Wettbewerbsfähigkeit und Stärke der Schweizer Unternehmen auf dem globalen Markt.
Welche Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft der Executive Search Branche in der Schweiz?
Erik Wirz: Die grössten Herausforderungen liegen in der Anpassung an die sich ständig verändernden Marktbedingungen und die Bedürfnisse der Unternehmen. Es wird immer wichtiger, nicht nur die richtigen Profile zu finden, sondern auch die Firmenkultur und die Maturität der Organisationen zu verstehen und zu berücksichtigen. Zudem müssen wir sicherstellen, dass wir langfristige Kundenzufriedenheit und nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen.
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden langfristige Wettbewerbsvorteile durch Ihre Dienstleistungen erhalten?
Erik Wirz: Durch unsere massgeschneiderte Beratung und strategische Rekrutierung unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihre Marktposition zu stärken. Wir legen grossen Wert darauf, die richtigen Menschen zu finden, die nicht nur die erforderlichen Fähigkeiten mitbringen, sondern auch perfekt zur Firmenkultur passen und die Maturität der Organisationen berücksichtigen. Unsere Mitarbeiter haben sich entlang der Digitalisierung der Kernprozesse im Executive Search entwickelt, mit dem Fokus auf mehr Zeit für den Kunden, die kundenspezifischen Themen und die Betreuung der Kandidaten im Prozess.
Herr Wirz, wie bewerten Sie die jüngsten CEO-Wechsel bei den SMI-gelisteten Unternehmen, wie zum Beispiel bei Julius Bär und der SIX Group?
Erik Wirz: Bei Julius Bär trat Philipp Rickenbacher im Februar 2024 zurück, und Stefan Bollinger übernahm im Januar 2025 die Position des CEO. Dieser Wechsel erfolgte nach finanziellen und reputativen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Insolvenz der Signa-Gruppe. Bollinger initiierte umfassende Restrukturierungsmassnahmen, darunter Kostensenkungen und Personalreduktionen. Bei der SIX Group trat Jos Dijsselhof zurück, und Bjørn Sibbern wurde zum 1. Januar 2025 als Nachfolger ernannt. Sibbern bringt über 20 Jahre Erfahrung im Kapitalmarkt mit und soll das Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben.
Welche Auswirkungen haben diese Wechsel auf die strategische Ausrichtung der betroffenen Unternehmen?
Erik Wirz: Diese Wechsel deuten auf eine strategische Neuausrichtung hin, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und zukünftiges Wachstum zu sichern. Bei Julius Bär liegt der Fokus auf Restrukturierungsmassnahmen, während die SIX Group unter Sibberns Führung das Wachstum weiter vorantreiben möchte.
Wie sehen Sie die Rolle der Verwaltungsräte in diesen Unternehmen?
Erik Wirz: Die Verwaltungsräte spielen eine entscheidende Rolle bei der strategischen Ausrichtung und der Überwachung der Unternehmensführung. Mit einem Durchschnittsalter von 59,4 Jahren und einer Mandatsdauer von durchschnittlich 9 Jahren bringen sie wertvolle Erfahrung und Stabilität in die Unternehmen ein. Allerdings müssen sie auch flexibel genug sein, um sich an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Welche Rückmeldungen erhalten Sie von Ihren Kunden über Ihre Dienstleistungen?
Erik Wirz: Unsere Kunden schätzen besonders, dass Wirz & Partners ein Teil ihrer Firma und ihres Teams wird. Wir geben Einblicke in die Wettbewerbssituation, liefern wertvolle Inputs in die Profilgestaltung und sorgen für maximale Planbarkeit ohne Überraschungen im Prozess. Diese enge Zusammenarbeit und unser tiefes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden sind entscheidend für den Erfolg unserer Platzierungen.
Herr Wirz, vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch und Ihre Einblicke in die Executive Search Branche. Gibt es noch etwas, das Sie hinzufügen möchten?
Erik Wirz: Ich möchte mich nochmals bei unseren Kunden und Mitarbeitern bedanken. Ohne ihre Unterstützung und ihr Vertrauen wäre unser Erfolg nicht möglich. Wir freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen und die Zukunft der Executive Search Branche zu gestalten.
Markteinblicke in die SMI Firmen 2024